Einzelmitglied
Frédéric Dedelley
Product Designer ACCD(E)

Portfolio

Kunde: irides, Ein Engagement der Stiftung Blindenheim Basel
Rechte: Frédéric Dedelley
Zeitraum: 2022 - 2024
Eine schöne Umgebung schaffen, die das Leben erleichtert Der Neubau im Zentrum von Basel ist teilweise öffentlich zugänglich. Das hatten wir stets im Fokus, als wir zusammen mit Girsberger und den Menschen, die hier wohnen und arbeiten die neue Einrichtung konzipierten. Bald stellte sich heraus, dass all die Details, die für Personen mit Behinderung wichtig sind, auch allen anderen Leuten den Aufenthalt angenehmer machen. Dies beginnt bei den Akustikdecken aus Beton, welche von Esch Sintzel Architekten eingebaut wurden. Sie absorbieren den Schall und verbessern den Raumklang; ein wichtiger Effekt, wenn das Gehör vermehrt Orientierungsaufgaben übernehmen muss - und eine Wohltat für alle. Wir haben die Wirkung noch verstärkt durch die Wahl von speziellen Textilien für Polster und Vorhänge. Im Weiteren haben wir in allen Bereichen auf hilfreiche und optisch ansprechende Hell-Dunkel-Kontraste gesetzt und uns gleichzeitig auf die Haptik konzentriert. So wurden markante Textilstrukturen, kühle Natursteine oder sinnlich geformte Holzelemente eingesetzt und unfreundliche Ecken und Kanten vermieden. Grossen Wert legten wir auf die Beinfreiheit bei den Tischen, was sowohl Menschen im Rollstuhl als auch den Pflegenden den Zugang vereinfacht. Und selbstverständlich wurden auch die Sofas und Sessel in der Lobby ergonomisch angepasst. Sie erlauben geraderes Sitzen sowie müheloseres Hinsetzen und Aufstehen, was rundum geschätzt wird. Für die privaten Zimmer kreierten wir eine zurückhaltend formulierte Möbellinie, deren Elemente mit den eigenen Möbelstücken harmonieren. Bei dem grossen Bedarf an neuen Sitzmöbeln lohnte sich auch die Entwicklung einer eigenen Stuhlreihe. Zusammen mit Girsberger Customized Furniture haben wir eine ganze Stuhlfamilie mit sehr verschiedenen Familienmitgliedern schaffen können: Vom Stuhl mit oder ohne Armlehne, mit Textilfläche oder Sitzgeflecht bis hin zum Barhocker für die Bistro-Bar. Dank dieser Überlegungen, dem Expertenwissen und den persönlichen Erfahrungen der Bewohnerinnen und Bewohner wurden Aufenthalts- und Arbeitsräume sowie Restaurant und Bistro zu geschmackvollen und wohnlichen Orten für alle.
Kontakt
Frédéric Dedelley Product Designer ACCD(E)
Gerechtigkeitsgasse 2
8001
Zürich
T 044 240 48 28
fd@fredericdedelley.ch
www.fredericdedelley.ch
Curriculum Vitae
Kundenliste: Möbel und Objekte
authentics, Stuttgart / Atelier Pfister, Suhr / Burri public elements AG, Glattbrugg / ClassiCon, München / Dornbracht, Iserlohn / Driade, Milano / Helvetas, Zürich / horgenglarus, Glarus / INCHfurniture, Basel / Lehni AG, Dübendorf / merlo-t, Dietikon / Milus, Biel / Paul Junod, Biel / Strasserthun, Thun / Wireworks, London / Wogg, Zumikon
Szenografie
Der zweibeinige Stuhl, Galerie Mark Müller, Zürich (2023) / Correspondances, Galerie Mark Müller, Zürich (2020) / Exotic ?, Palais de Rumine, Lausanne (2020) / Eternit Floor, Designer‘s Saturday, Langenthal (2018) / Social Design, Museum für Gestaltung Zürich (2018) / Savoir-faire & Laisser-faire, Galerie Mark Müller, Zürich (2018) / La confusion des genres, Galerie Mark Müller, Zürich (2015) / Mucha, Manga, Mystery, Museum Bellerive Zürich (2013) / Bschiss, Museum Baselland, Liestal (2012) / Global Design, Museum für Gestaltung Zürich (2010) / Porzellan, weisses Gold, Museum Bellerive Zürich (2009) / Die Stadt. Ihre Erfindung in Büchern und Grafiken, Graphische Sammlung der ETH Zürich (2009) / Swiss Art Awards“, Bücher-Lounge, Basel (2008) / Nature Design, Museum für Gestaltung Zürich (2007) / On Time, Museum für Gestaltung Zürich (2007) / Gay Chic, von der Subkultur zum Mainstream, Museum für Gestaltung Zürich (2006) / Luxuskunst, Museum Bellerive Zürich (2005) / swiss design, désir design, mu.dac Lausanne (2003) / oui!, expo.02, Yverdon-les-Bains (2002) / Musée romain de Vallon, Vallon (2000) / diverse Ausstellungen, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois CHUV, Lausanne (1994-2004)
Innenarchitektur
Schweizer Botschaft Belarus, Minsk (2024) / Blindenheim Basel, Basel (2024) / Kirche Höfe, Pfäffikon (2024) / Hôtel de Banque, PSP, Genf (2024) / Kirche Maria-Lourdes, Dussnang (2023) / Kirche St. Anna, Schindellegi (2023) / Residenz des Konsuls in Rio de Janeiro, Bundesamt für Bauten und Logistik, Bern (2023) / Gedenklandschaft, Zentrum Serata, Thalwil (2022) / Kirche St. Johannes, Weinfelden (2022) / Neurimmune, Schlieren (2020) / Burri Family Office, Glattbrugg (2020) / Einrichtung «Raum der Stille», Alterszentrum Trotte, Zürich (2019) / Kirche St. Judas Thaddäus, Eglisau (2019) / Einrichtung VIP Pavillon, Aéroport International de Genève (2018) / Display-System, fidelio, Zürich (2017) / Relaunch Boutique «mon amour», Zürich (2016) / Kirche St. Pirminius, Pfungen (2015) / Einrichtung «A Think Tank for Two Gentlemen Scientists» (2014) / Einrichtung Fumoir Hotel Waldhaus, Sils-Maria (2012) / Boutique «mon amour», Zürich (2012) / Galerie Mark Müller, Zürich (2011) / Dreikönigskirche, Zürich (2009) / Wasserkirche, Zürich (2009) / Kirche Neumünster, Zürich (2006) / Kirche St. Theresia, Zürich (2002) / fidelio, Zürich (2002)
Editionen
Urnen, Zürich (2024) / Verlassene Tatorte, Galerie Mark Müller, Zürich (2023) / Objets trouvés, Galerie OKRO, Chur (2022) / Vestiges du jour, Galerie Mark Müller, Zürich (2020) / Objet noir N°1, Galerie Mark Müller, Zürich (2018) / Objets à fonction indéterminée, Galerie Mark Müller, Zürich (2016) / Polyèdres réguliers & cylindres amorphes, Gastatelier, Sitterwerk, St. Gallen (2015) / Objets mélancoliques N° 2 - 9, Helmrinderknecht Contemporary Design, Zürich (2011) / Objet lumière N°1, Glassworks Editions, Basel (2011) / Memento Mori, Helmrinderknecht Contemporary Design, Berlin (2010) / Objet mélancolique N°1 (vase), Helmrinderknecht Contemporary Design, Berlin (2009) / Deeply Superficial Objects, Franziska Kessler Gallery, Zürich (2007)
Einzelausstellungen
Verwandlungen - Verwandschaften, ETH Zürich, Lehrstuhl Prof. Karin Sander (2018) / Memento Mori, Helmrinderknecht Contemporary Design, Berlin (2010) / Deeply Superficial Objects, Franziska Kessler Gallery, Zürich (2007) / Frédéric Dedelley, Möbel und Objekte, Haus Bill, Zumikon (2000) / Frédéric Dedelley, Wohnbedarf, Zürich (1999)
Gruppenausstellungen
Der zweibeinige Stuhl, Galerie Mark Müller, Zürich (2023) / Correspondances, Galerie Mark Müller, Zürich (2020) / XXX die III. – correspondances, Galerie Mark Müller, Zürich (2020) / Savoir-faire & laisser-faire, Galerie Mark Müller, Zürich (2018) / Hello Today, Helmrinderknecht Contemporary Design & Happen Projects, Zürich (2016) / La confusion des genres, Galerie Mark Müller, Zürich (2015) / The House that Jack built, Helmrinderknecht Contemporary Design, Zürich (2013) / Isn’t it romantic?, MAKK Köln (2013) / Edition 21, Helmrinderknecht Contemporary Design, Zürich (2012) / Vase vs Vases, Helmrinderknecht Contemporary Design, Berlin (2009) / Gastraum mit Jasper Morrison und Zona Zürich, Neue Räume, Zürich (2005) / Small and beautiful, Museum Akihabara, Tokyo (2005) / Swiss Design 2004, Eidgenössischer Wettbewerb für Design 2004, Museum Bellerive, Zürich (2004) / Comment s’asseoir?, Galerie Gilles Peyroulet & Cie, Paris (2003) / Swiss Design, Wanderausstellung mit Stationen in New York, Sao Paolo, Winterthur, Bangaluru organisiert von Hochparterre, Présence Suisse und Pro Helvetia (2003) / Swiss Design, Museum für Angewandte Kunst, Köln (2001) / Europalette, Centro Culturale Svizzero, Mailand (2000) / unentdeckt & unentwegt, Designer’s Saturday, Langenthal (1998)
Auszeichnungen
Preisträger «Die Besten» des Schweizer Fernsehen und der Zeitschrift Hochparterre für die Ausstattung der Wasserkirche Zürich (2009) / Nominierung für den «Design Preis Schweiz» mit dem liturgischen Mobiliar der Kirche Neumünster, Zürich (2007) / Preisträger «Eidgenössischer Wettbewerb für Design 2004» (2004) / Preisträger «Die Besten» des Schweizer Fernsehen und der Zeitschrift Hochparterre für den Schrank «Hikaru» von Lehni AG (2003) / Preisträger «Max Bill – Georges Vantongerloo Stiftung», Zumikon (2000)
Sammlungen
Museum Grassi, Leipzig / Designsammlung, Museum für Gestaltung Zürich / Sammlung der FNAC (nationale Stiftung für zeitgenössische Kunst), Paris
Monografie
Frédéric Dedelley, Design Detective, Lars Müller Publishers, 2008, ISBN 978-3-03778-137-1
Arbeitsbereiche
Ausstellungsdesign
Industriedesign
Möbeldesign
Objektdesign
Innenarchitektur