BA Award 2025 ZHdK

Der BA Award wird jährlich an Absolvent:innen von fünf Schweizer Designhochschulen vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende Abschlussarbeiten, die durch gestalterische Qualität, visionäre Ansätze und gesellschaftliche Relevanz überzeugen. Die Preisträger:innen erhalten Unterstützung beim Berufseinstieg, Zugang zum SDA-Netzwerk sowie eine dreijährige Jungmitgliedschaft. Mehr Infos zu den BA Awards finden sich hier

Für den BA Award 2025 nominierte die ZHdK folgende Projekte.

SDA BA Award 2025 ZHdK - Kymu - Stepan Vedunov und Elia Salerno
SDA BA Award 2025 ZHdK - Kymu - Stepan Vedunov und Elia Salerno

Das Gewinner-Projekt
Kymu
von Stepan Vedunov & Elia Salerno

«Kymu» ist ein digitaler Service zur Telerehabilitation in der neuromuskulären
Kinderphysiotherapie, der die Anzahl der Besuche reduziert und die Autonomie stärkt. Therapeut:innen weisen über eine Web-App personalisierte Übungen und Bewertungen für zu Hause zu. Die Kinder nutzen einen Fernseher, um geführte Sitzungen und motivierende Exergames durchzuführen.

Innerhalb von Design & Health, einem wichtigen Thema mit grosser aktueller gesellschaftlicher Relevanz haben Stepan und Elia die Jury mit ihrem systemischen Ansatz überzeugt: Sie identifizieren drei Herausforderungen, führen existierende Netzwerke zusammen und integrieren die Erkenntnisse aus Befragungen, Recherche und Testing in ihren Designprozess.


Die Jury lobt die Konzeption einer vielschichtigen digitalen Lösung, welche persönliche Therapiesitzungen ergänzt und sowohl die User-Perspektive als auch die Business-Perspektive berücksichtigt. Stepan und Elia sind sich der regulatorischen Herausforderungen bewusst und bereit, die nächsten Schritte anzupacken. Die Jury möchte Stepan und Elia zur Weiterverfolgung des Projekts animieren.

Mehr Informationen zum Projekt

Stepan Vedunov | Elia Salerno


SDA BA Award 2025 ZHdK - Preisverleihung (Foto David Jäggi)
SDA BA Award 2025 ZHdK - Preisverleihung (Foto David Jäggi)

Die weiteren nominierten Projekte

Re:produktion – Wo Wunschkinder Wirklichkeit werden

eine spekulative Inszenierung

von Ray Frey & Papoula Kolb, Industrial Design

Mehr Informationen zum Projekt

90°N – Auf Kurs im Whiteout

Navigationssystem für eine Extremsportlerin

von Alain Scherer, Industrial Design

Mehr Informationen zum Projekt

Versibles

Multifunktionale Kleider und Accessoires

von Soraya Vanrenterghem, Trends & Identity

Mehr Informationen zum Projekt

Gloss & Grit

Geschirrkollektion mit Makel

von Anna Hürlimann, Trends & Identity

Mehr Informationen zum Projekt

Soma

Installation zur direkten Kommunikation mit Neuronenzellen

von Basil Egger & Luca Busby, Interaction Design

Mehr Informationen zum Projekt


Die Jurymitglieder

  • Tobias Koller | Digital Product Design
  • Valerie Notter | Integrative Gestaltung und Design-Vermittlung (Jury-Vorsitz)
  • Milena Rutz | Psychologie, Strategic Design und UX Research
  • Vera Sacchetti | Designkritik und Kuration
  • Isabelle Scholtemeijer | Retail Design