Vizepräsidentin SDA

Meret Ernst
Kuratorin

profile portrait name lastname
Portfolio
Licht gestalten
Client: Baltensweiler, Verlag Hochparterre
Droits: Meret Ernst
Durée: 2022 - 2023
Entreprise: Millepages, Mirjam Fischer

«Rosmarie Baltensweiler. Design leben» ist die erste Monographie über die 2019 mit dem Grand Prix Design ausgezeichnete Schweizer Leuchtendesignerin. Rosmarie Baltensweiler (1927-2020) war Gestalterin, Innenarchitektin und Unternehmerin und sie verstand Design als integrativ und vielfältig. Zusammen mit ihrem Ehemann Rico Baltensweiler (1920–1987) gründete sie im luzernischen Ebikon ein bis heute international erfolgreiches Kleinunternehmen, das schon früh auf nachhaltige Produktion und Leuchtmittel setzte. Der Beitrag «Design leben» zeichnet den Weg der Designerin nach. Er schöpft aus dem umfangreichen Firmen- und Familienarchiv und vermittelt zusammen mit weiteren Textbeiträgen und einer reichen Bildstrecke erstmals die Entwicklung des Leuchtendesigns sowie Hintergründe zu den Produkten und zur Firma. Gleichzeitig bieten die Texte einen biografischen Einblick in die Partnerschaft, das Familienleben und den Freundeskreis von Rosmarie Baltensweiler. Buchgestaltung: Megi Zumstein
Museum für Gestaltung

Meret Ernst Kuratorin
Ausstellungsstrasse 60
8005 Zürich
T +41 43 446 67 08
meret.ernst@zhdk.ch
Museum für Gestaltung Zürich

Curriculum Vitae

Dr. Meret Ernst ist seit 2024 Kuratorin am Museum für Gestaltung Züriche. In ihrer Arbeit kombiniert sie journalistische Praxis mit wissenschaftlicher Arbeit, fördert Design und die kritische Debatte darüber. Als Dozentin für Designgeschichte am Institut Contemporary Design Practices der HGK FHNW Basel (2015-2024) initiierte sie 2016 das Netzwerk Designgeschichte, das den Austausch aller an design-historiografischen Fragen interessierter Kreise fördert. Die aktive Vernetzung mit internationalen Netzwerken (GfDg, DHS) führte dazu, dass sie 2021 zusammen mit Monica Gaspar (HSLU D&K) die Jahreskonferenz der international führenden Design History Society erstmals in die Schweiz an die HGK FHNW Basel holen konnte.

Bis 2021 leitete sie die Redaktion für Kultur und Design bei der Zeitschrift Hochparterre.

Ihr langjähriges publizistisches und verbandsbezogenes Engagement für eine hochstehende Kunst- und Designausbildung in der Schweiz konnte sie von 2011 bis 2022 als Fachhochschulrätin der Zürcher Fachhochschule strategisch einbringen. 2012/2013 verfasste sie im Auftrag der Pro Helvetia eine Studie zur Nachwuchsförderung im Design.

Als Publizistin und Designkritikerin legte sie neben zahlreichen Artikeln für Hochparterre und Tageszeitungen Beiträge vor wie jüngst «Licht gestalten» (in: Rosmarie Baltensweiler, Design Leben, 2023). Weitere Beiträge: «Learning from History – but how?» (Writing Visual Culture, 2017); «Bilder in der Designkritik» (Designkritik, hg. Siegfried Gronert, Thilo Schwer, Stuttgart 2018); «Von der Industrie zur Wissenschaft: Designunterricht seit 1851» (Katalog SLM, Zürich 2018); Beiträge in 100 Jahre Schweizer Design (Zürich 2015) und 100 Jahre Schweizer Grafik (Zürich 2014); Design Suisse (Hg., mit Christian Eggenberger, Zürich 2005). 2014 erhielt sie den «Greulich Kulturpreis für Designjournalismus». Meret Ernst moderiert Podien, hält Vorträge und ist als Design-Expertin in zahlreichen Jurys vertreten.


Von 2010 bis 2024 war sie Vizepräsidentin der Swiss Design Association SDA.


Domaines, types d'activité, champs d'action

Designjournalismus
Designforschung
Lehre und Ausbildung